Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihbischof Dominicus Meier wird neuer Bischof von Osnabrück
  2. Deutscher Katholikentag ODER 'Die Ökumene der Einfallslosigkeit funktioniert!'
  3. Wirbel um Papst-Äußerung zu Homosexuellen
  4. Der Papst hatte nie die Absicht, zu beleidigen oder sich homophob auszudrücken
  5. Alles Synode!
  6. Die Angst des Teufels vor Maria
  7. Bischof Felix Gmür wollte etwas "Sinnvolles machen, das für die Menschen ist'
  8. Erster Welttag der Kinder: Der Heilige Geist begleitet uns im Leben
  9. Geld regiert die deutsche Kirchenwelt!
  10. CDU-Politiker Bosbach ist gespannt, wie sich Kirchen bei § 218-Debatte positionieren
  11. Pro-Palästina-Demo: „Berlin soll brennen“ und „Fuck you Germany“
  12. Bischof Voderholzer: Papst Franziskus schätzt die vatikanische Glaubensbehörde sehr
  13. Papst will Jugendliche über Groß-Events für Glauben gewinnen
  14. CDL kritisiert Vergabe des Westfälischen Friedenspreises an Präsident Macron
  15. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode

Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen

30. Dezember 2023 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die großen Medien der USA haben fast durchwegs die Positionen und die Wortwahl der Abtreibungsbefürworter übernommen. Viele Lebensschutzorganisationen haben eine starke Präsenz in den sozialen Medien.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Abgeordnete der Demokratischen Partei haben Mark Zuckerberg und Elon Musk brieflich dazu aufgefordert, der „schnellen Verbreitung von Falschinformationen und Desinformation über Abtreibung“ Einhalt zu gebieten. Sie sind der Ansicht, dass Frauen durch „schlechte medizinische Auskünfte“ davon abgehalten werden, Abtreibungen durchführen zu lassen. Die „Falschinformationen und Desinformation“ würden die Gesundheit gefährden, behaupteten die Abgeordneten.

Mark Zuckerberg ist Gründer und Geschäftsführer von Meta, der Muttergesellschaft von Facebook,  Instagram und Threads. Elon Musk ist Eigentümer von X (früher Twitter).


Viele Menschen würden sich auf Plattformen wie Facebook, Instagram und X über Abtreibungsmöglichkeiten informieren. Sie würden „korrekte und zuverlässige Informationen“ erwarten und keine „Propaganda“, schreiben die Abgeordneten in einem Brief an die beiden Unternehmer. Personen und Gruppen, die gegen Abtreibung sind, würden „gefährliche fehlerhafte Informationen und falsche Inhalte über Abtreibungen verbreiten“. Die Richtlinien der Plattformen würden die Verbreitung von Falschinformationen zwar untersagen, hinsichtlich Abtreibung könnten diese aber weiterhin verbreitet werden.

Die Politiker der Demokratischen Partei fordern von den sozialen Medien, dass sie von den gleichen Voraussetzungen ausgehen, wie die Pro-Abtreibungsbewegung, schreibt Jonathon Van Maren. Die Folge sei die Abwertung der Positionen der Lebensschützer als „Falsch-“ beziehungsweise „Desinformation“. Die Abtreibung behinderter Kinder sei dann „mitfühlend“, Abtreibung wird zur „Gesundheitsleistung“, Abtreibungsverbote „töten Frauen“ (von den Babys wird abgesehen), Abtreibung wird zum Menschenrecht, kommentiert Van Maren.

Die großen Medien in den USA wie die New York Times und die Washington Post hätten fast durchwegs die Position und die Wortwahl der Abtreibungsbefürworter übernommen. Viele Lebensschutzorganisationen hätten es aber geschafft, auf den sozialen Medien eine starke Präsenz aufzubauen. Sollte es der Abtreibungslobby gelingen, die sozialen Medien auf ihre Linie zu bringen, bliebe der Lebensschutzbewegung nur mehr übrig, ihre Botschaft auf der Straße zu verkünden, schreibt Van Maren abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Wähler sollen bei Wahlentscheidung Bestellung der Bundesrichter bedenken
  2. Lebensschutzorganisation klagt US-Justizministerium
  3. Anstieg des Antisemitismus – Milliardär Schwarzman wechselt die Meinung und unterstützt Donald Trump
  4. Gracie Hunt: 'Ich respektiere ihn und seinen christlichen Glauben'
  5. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit

Abtreibung

  1. Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen Abtreibungen und psychischen Störungen
  2. Weitere lange Haftstrafen für Lebensschützer in den USA
  3. USA: Lebensschützerin zu 57 Monaten Haft verurteilt
  4. US-Bischof Paprocki: Biden verspottet den katholischen Glauben
  5. Robert F. Kennedy jr. für Lebensschützer nicht wählbar

Medien

  1. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  2. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  3. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  4. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  5. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Wirbel um Papst-Äußerung zu Homosexuellen
  2. Weihbischof Dominicus Meier wird neuer Bischof von Osnabrück
  3. Alles Synode!
  4. Deutscher Katholikentag ODER 'Die Ökumene der Einfallslosigkeit funktioniert!'
  5. „Es ist grandios und es ist spürbar, dass hier unzählige Leben geändert werden“
  6. Der Papst hatte nie die Absicht, zu beleidigen oder sich homophob auszudrücken
  7. Geld regiert die deutsche Kirchenwelt!
  8. Im Augenblick der Anbetung sind wir alle auf derselben Ebene, auf Knien vor dem Sakrament der Liebe
  9. Mitherausgeber des „Catholic Herald“ stellt Fragen an die neuen Normen des Vatikans zu Erscheinungen
  10. Die Angst des Teufels vor Maria
  11. Klima-Chaoten stören Fronleichnams-Messe von Bischof Glettler
  12. CDU-Politiker Bosbach ist gespannt, wie sich Kirchen bei § 218-Debatte positionieren
  13. Erneuter Bischofsrücktritt in Argentinien
  14. Bischof Voderholzer: Papst Franziskus schätzt die vatikanische Glaubensbehörde sehr
  15. Bischof Felix Gmür wollte etwas "Sinnvolles machen, das für die Menschen ist'

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz